Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Kirchen laden bis in die Nacht zum Besuch ein

Gott und einander begegnen bei der „Nacht der offenen Kirchen“ – Reformationsgedenken als ökumenischer Schwerpunkt

Würzburg/Schweinfurt/Bad Königshofen (POW) Es ist wieder soweit: Verschiedene Kirchen in der Würzburger Innenstadt öffnen am Montagabend, 2. Oktober, ihre Türen für die „Nacht der offenen Kirchen“. Ein vielfältiges Abendprogramm soll kirchennahe und kirchenferne Menschen ansprechen. Die Gotteshäuser bieten auf unterschiedliche Art Raum für Meditation, Begegnung und Kultur. „Ein Ausdruck unserer Gemeinsamkeit im Reformationsjahr ist, dass wir gemeinsam feiern und Christus begegnen können“, erläuterte Stadtdekan Dr. Jürgen Vorndran bei einem Pressegespräch am Mittwoch, 13. September, im Würzburger Burkardushaus. Deshalb stehe die diesjährige Würzburger Kirchennacht unter dem Motto „2017 GEMEINSAM suchen, glauben, feiern“. Auch in Schweinfurt findet am gleichen Tag eine „Nacht der offenen Kirchen“ statt.

„Wir feiern das Jahr des Reformationsgedenkens, deswegen beginnt die Nacht um 18.30 Uhr mit drei gemeinsamen ökumenischen Gottesdiensten“, hob Dr. Edda Weise, Dekanin des evangelisch-lutherischen Dekanats Würzburg, hervor. Die Gottesdienste finden in der Augustinerkirche unter dem Thema „Ein Herz und eine Seele“, im Neumünster mit einer orthodoxen Vesper und in der evangelischen Stephanskirche zum Thema Gnade statt. Danach beginnen ab 20 Uhr die unterschiedlichen Programmpunkte an 13 verschiedenen Orten in der Innenstadt. Mit rund 4000 Besuchern rechnet das Team der ökumenischen Arbeitsgemeinschaft Citypastoral Würzburg.

Neu dabei ist die Adolph-Kolping-Kapelle, die zur Spurensuche auf dem eigenen Lebensweg einlädt und hinterfragt, wie der christliche Glaube das eigene Leben prägt. Ein kulturelles Highlight ist die Theateraufführung des Theaterensembles des Sankt Josefs Stifts Eisingen im Kiliansdom. Das Stück „Bruder Sonne Schwester Mond“ beschäftigt sich mit dem Sonnengesang von Franz von Assisi. In der bunt ausgeleuchteten Augustinerkirche besteht die Möglichkeit, im Stillen zur Ruhe zu kommen.

Wer lieber singen möchte, ist im Stift Haug gut aufgehoben. Als gesellschaftspolitische Veranstaltung hält der ökumenische Asylkreis das Thema Flüchtlingspolitik in der evangelischen Johanniskirche wach. In Sankt Stephan wird das Thema Gnade aus dem ökumenischen Gottesdienst weiter vertieft und vom Chor „Voices“ musikalisch begleitet.

Dr. Jürgen Emmert, kommissarischer Leiter des Kunstreferats des Bistums Würzburg, führt in der Pfarrkirche Sankt Peter und Paul durch die Ausstellung über den heiligen Aquilin. Doch auch Kinder und Jugendliche sollen nicht zu kurz kommen. In der Jugendkirche des Kilianeums-Haus der Jugend werden sie vom Zauberkünstler „ZaPPaloTT“ unterhalten. Zum Verweilen und zur Begegnung bietet das Burkardushaus Essen und Getränke. Hier findet auch um 22 Uhr der gemeinsame Abschluss der Nacht statt, wenn das Jazztrio „Kordes-Tetzlaff-Godejohann“ „Luther, Bach, Blues“ spielt.

Alle zwei Jahre öffnen auch die Kirchen in Schweinfurt ihre Pforten. Abgesehen vom Kinderprogramm in Sankt Michael, das um 18 Uhr beginnt, startet hier die Nacht der offenen Kirchen offiziell um 19 Uhr mit einem gemeinsamen Impuls am Martin-Luther-Platz. Erstmals beteiligen sich in diesem Jahr auch die griechisch-orthodoxe Kirche, die altkatholische Gemeinde und die Biblische Gemeinde am Programm. So kann man etwa in der griechisch-orthodoxen Kirche eine gemeinsame Vesper feiern. Unter dem Titel „Der nahe Fremde“ können die Besucher im Dekanatszentrum-Rückbau ins Gespräch über den Islam und das Christentum kommen. Die Evangelische Jugend zeigt in der Johanniskirche eine Foto-Ausstellung zum Thema „Reformation Reloaded“ und lädt zu alkoholfreien Cocktails ein. Die Nacht der offenen Kirchen in Schweinfurt endet an den jeweiligen Stationen zu unterschiedlichen Uhrzeiten mit einem Abendsegen.

Wer am 2. Oktober verhindert ist und weder nach Schweinfurt noch nach Würzburg kommen kann, dem bietet Bad Königshofen am 13. Oktober eine Alternative. Die Gemeinde feiert ihre Nacht der offenen Kirchen ab 18 Uhr und lädt unter anderem in die Vierzehnheiligenkapelle oder in die evangelische Peter und Paul-Kirche ein.

Das Programm der Nacht der offenen Kirchen gibt es im Internet für Würzburg unter www.kirchennacht-wuerzburg.de und für Schweinfurt unter www.kirchennacht-schweinfurt.de.

Rebecca Hornung (Würzburger katholisches Sonntagsblatt)

(3817/0979; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet