Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Gemeinsam aktiv für den Umweltschutz

Jahrestreffen des ökumenischen Netzwerks „Kirchliches Umweltmanagement“ in Würzburg – Gemeinsame Standards für die Aus- und Weiterbildung der Kirchlichen Umweltauditoren beschlossen

Würzburg (POW) Die Aus- und Weiterbildung der „Kirchlichen Umweltauditor(inn)en“ ist ein Schwerpunkt beim Jahrestreffen des ökumenischen Netzwerks „Kirchliches Umweltmanagement“ (KirUM) gewesen. Mehr als 30 Vertreter aus Evangelischen Landeskirchen, Bistümern, sozialen Einrichtungen und der evangelisch-methodistischen Kirche trafen sich Anfang März im Würzburger Burkardushaus, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsame Initiativen zu beraten. Bei den Wahlen wurden Diakonin Helga Baur (Stuttgart) und Wolfgang Allgayer (Diözese Rottenburg-Stuttgart) einstimmig als Sprecher des Netzwerks bestätigt.

Die Teilnehmer bestätigten gemeinsame Standards für die Aus- und Weiterbildung der „Kirchlichen Umweltauditor(inn)en“. Diese begleiten den Aufbau eines Umweltmanagementsystems in kirchlichen Einrichtungen und Kirchengemeinden bis zur Zertifizierungsreife. Hermann Hofstetter (München) präsentierte das Ergebnis einer bundesweiten Erhebung, in welchen Lernformen und Kursmodellen diese Inhalte und Qualifikationen vermittelt und überprüft werden. Die Evangelische Landeskirche Hannovers hat Materialien zum systematischen Umweltschutz auf kirchlichen Friedhöfen entwickelt. Über 840 Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen im ganzen Bundesgebiet können ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem vorweisen oder stehen kurz vor der Validierung. Auch immer mehr große kirchliche Organisationen und Werke sind EMAS-zertifiziert, etwa das Diakonische Werk Bayern, das Bischöfliche Hilfswerk Misereor oder die Evangelische Bank eG (Kassel).

Diakonin Helga Baur und Wolfgang Allgayer wurden für ein weiteres Jahr als Sprecher des Netzwerks bestätigt. Baur ist seit über 15 Jahren als geschäftsführende Referentin für das Umweltaudit in Kirchengemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zuständig. Sie war maßgeblich an der Entwicklung des Managementkonzepts „Grüner Gockel/Grüner Hahn“ beteiligt. Wolfgang Allgayer ist Umweltbeauftragter des Caritasverbands der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Im „Haus der Caritas“ in Stuttgart ist das Umweltmanagementsystem bereits seit 2005 nach der EU-Norm EMAS (Eco Management and Audit Scheme) validiert.

Maria Reuß, Leiterin des Burkardushauses, stellte die Umweltleistungen im Haus vor. Dazu gehören unter anderem der bevorzugte Einsatz regional erzeugter Lebensmittel in der Küche, Ökostrom, Netzfreischaltung in den Gästezimmern für die Nacht, Fahrräder für Hausgäste und nachhaltig hergestellte Büroartikel. Darauf aufbauend wird derzeit ein Umweltmanagementsystem eingeführt, das nach EMAS validiert werden soll.

Das Netzwerk „KirUM“ besteht aus insgesamt 68 Mitgliedern und pflegt eine Partnerschaft mit dem schweizerischen Verband „oeku Kirche und Umwelt“. Das Bistum Würzburg gehörte 2003 zu den Gründungsmitgliedern des Netzwerks. Das Kilianeum-Haus der Jugend in Würzburg und die Geschäftsstelle des Diözesan-Caritasverbands zählen zu den ersten katholischen Einrichtungen in Deutschland, die sich nach EMAS validieren ließen. Aus Unterfranken nahmen Christof Gawronski, Umweltbeauftragter des Bistums Würzburg, sein Vorgänger Edmund Gumpert, Tanja Scheller, Projektmanagerin für den Verbandsentwicklungsprozess beim Diözesan-Caritasverband, Schwester Beate Krug, Umweltbeauftragte des Klosters Oberzell, und Andrea Rickel, Küchenleiterin im Geistlichen Zentrum Schwanberg, am Jahrestreffen teil.

Das „KirUm“-Netzwerk wird beim 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 24. bis 28. Mai in Berlin mit einem Stand vertreten sein. Außerdem beteiligt es sich an der „Themenwoche Bewahrung der Schöpfung“ vom 30. August bis 4. September im Rahmen der „Weltausstellung Reformation“ in Wittenberg. Das nächste Jahrestreffen findet am 6. März 2018 in Kassel statt.

Weitere Informationen zum Netzwerk KirUm gibt es bei: KirUm-Geschäftsstelle, Blumenstraße 19, 70182 Stuttgart, Telefon 0711/2483970, Internet www.kirum.org.

eg (POW)

(1217/0318; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet